Sonntag, 8. März 2020

Erfahrungsbericht 77

Titel: Es bleibt kurzweilig
Zeitraum: 14.02. bis 08.03.2020


Uns wird nicht langweilig. Viele Aktivitäten bestimmen unser Leben. Schon erstaunlich was alles möglich ist und für uns ein ganz anderer Ablauf als in Deutschland. Scheint, dass Japan einen anderen Lebensstil einfordert.

Skifahren in Japan
Das "Ludwigsburger Wochenblatt" hat Recht. Skifahren in Japan ist der Hammer. Kalte Ostwinde vom Japanischen Meer sorgen für viel Schnee in den Bergen und die Skibedingungen sind einfach genial. Unweit von uns liegt Nagano (1998 Olympische Winterspiele). Der Tagesskipass ist mit 25 Euro (inklusive Altersrabatt) unschlagbar günstig und keine Staus am Lift. Was will man mehr.


Skiing inTambara
Mit Kollegen ging's zu einem Tagesausflug nach Gunma. Zwar hatten wir bedecktes Wetter, dafür aber gute Sicht und viel Spaß. Das frühe Aufstehen (3:00) lohnte sich definitiv.


Skiing in Naeba
Und nochmals Skifahren. Mit einer größeren Truppe gings über das Wochenende nach Naeba, Tashiro und Kagura. Ein riesiges Skigebiet in dem man sich verirren kann. Der Samstag war sonning und der Sonntag konnte leider seinem Namen nicht standhalten (Schneetreiben und miserable Sicht). Videos wurden auch gemacht (Link)


Und Skifahren ist nicht immer super. Es gibt frostige Unterschiede, auch in Japan.


Night Skiing in Kusatsu
Und nochmals, man kann nicht genug davon bekommen. In unserem Kurzurlaub in Kusatsu hat's den Reiner wieder auf die Bretter gezogen. Night-Skiing ist sehr beliebt in Japan und ein Feuerwerk gab's gratis dazu.


Sakura Ride
Bei soviel Winter darf der Frühling nicht zu kurz kommen. Daher ging's mit den Mopeds an dem Fuji vorbei über die Skyline auf die Halbinsel Izu. Im Süden der Insel ist schon Mitte Februar die Sakura in voller Blüte (Kawazu und Aono). Schon krass der Unterschied Winter/Frühling und das alles in der Nähe von Eda.


Makoto
Internationale Geburtstagsfeier von Makoto in Tochigi. Und es ging wieder lang. Nach der ersten Party, folgte die Zweite und die Dritte. So läuft das in Japan und es ist immer viel Bier im Spiel.


Opening Cermony
Ein Meilenstein der Zusammenarbeit zwischen Tochigi and Yokohama und der Reiner war dabei. Er ist mächtig stolz auf das Erreichte.


Kusatsu
Bietigheim in Japan? Wir waren mehr als überrascht, als wir auf viele Hinweise gestoßen sind. Aus historischen Gründen (Erwin von Bälz) ist Kusatzu eine Partnerstadt von Bietigheim-Bissingen. Schon klein diese Welt.


Eine Onsen-Stadt die es in sich hat.
Im Kern der Stadt gibt's einen riesigen Onsen und drum herum blubbert es aus allen Löchern. Überall Onsenbäder, also Erholung pur. Wir fühlen uns pudelwohl hier.


Erwin von Bälz
Der Bietigheimer Mediziner war Mitte des 19. Jahrhunderts in Japan. Bälz war der Leibarzt des japanischen Kaisershauses und Wegbereiter der modernen Medizin in Japan. Er wußte auch von der Heilwirkung der heißen Quellen in Japan und war daher der Wohltäter von Kusatsu. Überall in der Stadt findet man Hinweise auf ihn und seiner deutschen Herkunft. Zu seinen Ehren wurde auch ein Museum errichtet.


Onsen
Zwischenzeitlich können wir uns ein Leben ohne Onsen nicht mehr vorstellen. Es ist mit das Beste was es in Japan gibt. Man muss es erlebt haben, denn beschreiben kann man das nur unzureichend. Einfach eine Wohltat in den heißen Quellen zu sitzen und es sich gutgehen lassen.


Wo ist Reiner?
Da der Reiner beruflich ständig unterwegs ist, hat seine Assistentin ein Infosystem aufgebaut. Schon toll und auch lustig wie man in Japan solche Themen löst.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen